Zum Inhalt
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten

Eine forschende Person hält ein Probengefäß in der Hand. © Roland Baege​/​TU Dortmund

Am Lehrstuhl werden Bachelor-Arbeiten nach Absprache vergeben. Bei Interesse an der Durchführung einer Bachelor-Arbeit auf den Gebieten:

  • Naturstoffbiochemie
  • Arzneistoffmetabolismus
  • Pflanzenzellkultur
  • Naturstoffanalytik

sind Sie bei uns richtig. Bitte wenden Sie sich persönlich oder per E-Mail an Herrn Dr. Marco Aras oder an Prof. Dr. Dr. h.c. Oliver Kayser.

 

 

 

Masterarbeiten

9.9.2021 Am Lehrstuhl Technische Biochemie wird folgende Master-Arbeit angeboten:

Genomics in heterologously-transformed Cannabinoid-producing Saccharomyces cerevisiae

About the project

In recent decades, research and pharmacological-use of Cannabis sativa has exploded in popularity due to relaxation of prohibition in many countries around the world. This has created a global demand for cannabinoids and resulted in the development of a lucrative global industry. Traditional cultivation of cannabis has proved to be problematic at industrial scale for many reasons. Most notably, in the past year, Canada and the United States saw that cannabis-supply far exceeded its demand and responded by destroying crops and exporting product at deflated prices. Such problems have destabilized the cannabis market. The cannabis industry could therefore benefit from having an instantaneous-system of cannabinoid production that can be done with a scalable and inexpensive process such as fermentation by microorganisms. The chair of Technical Biochemistry researches, designs and engineers cannabinoid biosynthesis-processes in heterologous-strains of Saccharomyces cerevisiae.  This research will optimize cannabinoid-bioproduction by characterizing the impact of genetic engineering on transcriptional- and metabolic- regulation.

Proposed methods:

This work will involve wet- and dry-bench methods using an Oxford Nanopore MinION Mk1C to sequence the genome and the transcriptome of S. cerevisiae. While opportunities for transcriptomics and metabolomics are available, this research will primarily foucs on genomic acquisition, assembly and alignment. Wet bench methods include cell cultivation, DNA extraction,  targeted-PCR and q-RT-PCR, and Oxford Nanopore sequencing. The student will then help to assemble the genome, identify homologs and annotate genes, and compile transcriptomic data. The student should be prepared to research their own methods as appropriate and collaborate with their supervisor on method implementation. The student will work in tandem with the supervisor for data analysis and work independently using the Oxford Nanopore Galaxy cloud computational tool.

Qualifications:

A successful student will have a strong background in practical microbiology (aseptic technique, media preparation) and good working-knowledge of cellular and molecular biology. The student should be technologically literate and have aptitude for data-science/bioinformatic analysis. Supervision will be provided 100% in English and the thesis must be drafted in English. Strong communication skills are compulsory.

Career:

Cell-based systems engineering is not only for those interested in the cannabis industry. Outside of the cannabis-space, pharmaceutical and chemical companies are increasingly investing in biologics-portfolio development for drugs, polymers, agro-chemicals, and biofuels. The project will be of-interest to those who want to pursue a career in biotech, ag-tech, biochemistry, molecular biology, genetics, bioinformatics, or fermentation sciences. Next generation sequencing (NGS) such as Oxford Nanopore and bioinformatics are highly marketable skills and will be beneficial for an academic career for researchers interested in non-model organisms, microbiomics, virology, or other research fields with rely on sequencing.

Applicants are encouraged to send a letter of motivation including a short description of their background and qualifications. Please contact Ms. Jordan with further questions.

Contact: Erin Jordan, M.Sc. (please cc Oliver Kayser), Professor Oliver Kayser

 

24.11.2020: Am Lehrstuhl Technische Biochemie wird folgende Master-Arbeit vergeben:

Entwicklung eines Assay-Systems zur Quantifizierung von Cannabigerolsäure

Hintergrund

Cannabinoide isoliert aus Cannabis sativa L. haben im Laufe der letzten Jahrzehnte zunehmend an Bedeutung in der medizinischen Anwendung gewonnen. Aufgrund der rechtlichen Grundlage ist die Isolation aus Pflanzen sehr aufwendig und kostspielig, so dass biotechnische Alternativen herangezogen werden. Der Lehrstuhl Technische Biochemie beschäftigt sich mit der Produktion von Cannabinoiden in Saccharomyces cerevesiae. Ein wichtiger Punkt dabei ist das sogenannte Protein engineering. Bei einem rationalen Design werden mit Hilfe von bioinformatischen Tools Proteinvarianten vorhergesagt, die auf verschiedenen Ansätzen die Proteinfunktion optimieren. Um die Proteinvarianten parallel und so effizient wie möglich zu evaluieren, werden bevorzugt High-Throughput Screening Systeme verwendet.

Aufgabenstellung

In dieser Arbeit soll ein High-Throughput Screening System für eine Prenyltransferase erarbeitet werden. Dieses System soll auf der Detektion von Diphosphat als Abspaltungsprodukt der enzymatischen Reaktion basieren. Durch weitere enzymatische Umwandlungen kann Diphosphat durch ein Lumineszenz-Signal quantifiziert werden.

Methoden

Der Hauptteil dieser Arbeit wird im Bereich der Methodenentwicklung stattfinden, bei dem durch Schritt für Schritt Aufbau ein robustes Screening System durch eigene Ideen aufgebaut werden soll. Hierbei wird ein Luminometer Verwendung finden. Durch eine Anwendung auf enzymatische Reaktionen in S. cerevisiae werden zusätzlich Erfahrungen im mikrobiologischen Feld in Hinsicht auf die Kultivierungen von Hefen gesammelt. Auch analytische Qualifikationen wie z. B. der Umgang mit der HPLC (High-performance-liquid-chromatography) werden durch diese Arbeit erlernt.

Anforderungen

Bereitschaft und Interesse an der Methodenentwicklung und Kenntnisse im Umgang mit mikrobiologischen Organismen sollte vorhanden sein. Eine hohe Motivation für selbstständiges Arbeit ist eine Grundvoraussetzung. Zudem muss die Abschlussarbeit auf Englisch verfasst werden, so dass hohes Level an Sprachkenntnissen vorausgesetzt wird.

 

Bewerbungen auf diese Ausschreibung werden an M. sc. Saskia Spitzer  mit Prof. Dr. Dr. h. c. Oliver Kayser im cc  gesendet inklusive eines Motivationsschreiben und einer kurzen Beschreibung des Studienhintergrundes und vorhandener Grundkenntnisse. Bei weiteren Fragen können diese gerne an Frau Spitzer gerichtet werden.